Klavierstimmen im Herbst

Warum jetzt der beste Zeitpunkt ist!
Ein Klavier reagiert empfindlich auf Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsschwankungen. Mit Beginn der Heizsaison wird die Luft in den Wohnräumen deutlich trockener und das Holz im Resonanzboden zieht sich zusammen, wodurch sich die Spannung der Saiten verändert. Ergebnis: Das Klavier verstimmt sich

Gerade jetzt, zum Beginn der Heizperiode, lohnt sich das Klavierstimmen besonders. Euer Instrument passt sich an das winterliche Raumklima an, bleibt länger stabil gestimmt und klingt klarer und reagiert sensibler auf das Spiel.


Warum jetzt stimmen lassen?

  • Beginn der Heizperiode: Sobald die Heizungen laufen, sinkt die Luftfeuchtigkeit. Eine Stimmung jetzt stabilisiert das Instrument für die gesamte Heizsaison.
  • Längere Stimmungshaltbarkeit: Nach einer Herbststimmung bleibt Euer Klavier meist bis ins Frühjahr sauber gestimmt.
  • Mehr Freude beim Spielen: In den kälteren Monaten verbringen wir mehr Zeit zu Hause – ein frisch gestimmtes Klavier klingt lebendig und inspiriert zum Spielen.


Tipps von den Klavierbauern 

Luftfeuchtigkeit konstant halten: Ideal sind 45–55 %. Ein Luftbefeuchter schützt das Holz und sorgt für stabile Stimmung.
Regelmäßige Wartung: Lasst Euer Klavier mindestens einmal pro Jahr stimmen – am besten im Herbst.
Richtiger Standort: Vermeidet Heizkörpernähe und Zugluft. Auch Wiener Altbauwohnungen können starke Schwankungen aufweisen.


Vereinbart einen Termin für eine Klavierstimmung  inkl. Anfahrt (ab € 160,-) in Wien oder Umgebung (+ Kilometeraufpreis) damit euer Instrument den Winter in bester Stimmung übersteht.

E-Mail-Adressen durch ein Komma trennen.

Willkommen im 

Klavierbauer-Team! 


Seit Kurzem kümmern sich Laura und Christoph auch liebevoll um unsere Klaviere und erfüllen jegliche Service- und Stimmungswünsche!