Ein Meister der „Bilder der fließenden Welt“
Katsushika Hokusais Genie zeigt sich in seiner ausgefeilten
Technik, seinem großen Verständnis der Natur und der Komposition. In
seinem Werk Unter der Welle im Meer vor Kanagawa Kanagawa oki nami ura fand
seine rund 30 Jahre lange Beschäftigung mit dem Motiv der Welle seinen
Höhepunkt. Die Dramatik der Szenerie, die spannungsvolle Komposition und
elegante Stilisierung sind unübertroffen. Miteinander verwoben sind
sowohl Tradition als auch Innovation. Neben dem traditionellen
Farbholzschnitt verwendete Hokusai für den Druck die in Japan noch eher
unbekannte Farbe Preußischblau, die aus Deutschland importiert wurde.
Mit seiner intensiven Farbkraft und hohen Lichtechtheit verstärkt das
Preußischblau sehr wesentlich die dramatische Wirkung der Wellen.
In
jungen Jahren erlernte Hokusai das Handwerk des Holschneiders. Gemälde
waren in Japan fast unbezahlbar. Der Holzschnitt als drucktechnisches
Verfahren bot eine erschwingliche Alternative und verhalf den
sogenannten Bildern der fließenden Welt ukiyo-e zu einer
einzigartigen Verbreitung und Popularität. Seiner großen Leidenschaft
des Malens folgend, studierte Hokusai bei unterschiedlichen
Lehrmeistern, beschäftigte sich mit der niederländischen
Landschaftsmalerei, und eignete sich ein außergewöhnliches Wissen über
die europäische Zentral- und Linearperspektive an. Mit seinen
scharfsinnigen Beobachtungen und seinem liebevollen Blick auf den Alltag
der Menschen bildete Hokusai im Laufe seines Schaffens nahezu die
gesamte japanische Lebenswelt ab. Damit gilt er heute als einer der
wichtigsten kulturellen Vermittler zwischen Japan und der westlichen
Welt. Hokusai schuf rund 30.000 Kunstwerke und seine flüchtigen
Zeichnungen gelten als Vorläufer der heutigen Mangas, der japanische Comics.
Das Kunstwerk Die große Welle wurde von uns
sorgfältig auf die Größe des Flügeldeckels skaliert. Mit einem
speziellen Verfahren wird das Motiv auf das Innere des Deckels
übertragen. Varianten des Preußischblaus in der Innenwand und dem
Sitzpolster der Klavierbank tragen das Farbthema weiter. Das Rot des Gussrahmens und Hokusais Signatur auf dem Notenpult
greifen die besondere Bedeutung der Farbe Rot in der japanischen Kultur
auf. Rot symbolisiert die Sonne und dient darüber hinaus als
Schutzfarbe. Sie wird oft für die traditionellen japanischen Tore, die
sogenannten Torii, verwendet, um den Fluss positiver Energie
sicherzustellen. Vor Schreinen und Tempeln stehen die aus zwei Pfosten
und doppeltem Querbalken bestehenden Torii, die den Übergang aus der alltäglichen in die spirituelle Welt darstellen. Das
Zusammenwirken der Farben Blau und Rot schafft eine dynamische
Spannung, die ein Wechselspiel zwischen Harmonie und Intensität, Ruhe
und Aktivität erzeugt.
Der Collector’s Item Flügel in der Größe 214VC ist auf 16 Instrumente weltweit limitiert. Diese Zahl nimmt Bezug auf das Siegel Kiku no Gomon des
japanischen Kaiserhauses, eine stilisierte Chrysantheme mit 16
Blütenblättern. Jedes einzelne Instrument wird mit einer individuell
nummerierten Plakette versehen.
Der Bösendorfer Flügel Die große Welle vor Kanagawa
ist eine Hommage an ein einzigartiges japanisches Meisterwerk. Sowohl
die Musik wie auch das Werk sind zeitlos und intuitiv verständlich. Es
verdeutlicht die komplexe Beziehung zwischen Mensch und Natur und die
immense Bedeutung des kulturübergreifenden Austauschs. Das Verständnis
der jeweiligen Einzigartigkeit ermöglicht sowohl gegenseitige
Inspiration wie auch eigene Weiterentwicklung zum Wohle des großen
Ganzen.