Die Talente von La Kampanella

Die Talente von La Kampanella

Die Talente von La KAMPanella sind ausgewählte Klavierschülerinnen und Klavierschüler der Jungen Akademie, dem Förderprogramm der Stadt Wien. Ihr Können ist beeindruckend und wurde bei Wettbewerben wie Prima la musica bereits ausgezeichent. Hier stellen wir euch die Stars des Klaviermatinees vor:

Julia Ya-Chien Sun, 13 Jahre

Ich spiele seit dem ich 6 Jahre alt bin Klavier und liebe besonders die romantische Musik. Wenn ich selber spiele, ist mein Repertoire auf die Klassik fokussiert, aber ich höre gerne unterschiedliche Musikgenres, wie Original Soundtracks, Popmusik und Afrobeats. Als Pianistin übe ich viel alleine am Klavier und freue mich daher ganz besonders, mit anderen Musikern zusammenzukommen und auch gemeinsam zu musizieren.

Franz Liszt: Konzertetüde S. 145/1  „Waldesrauschen“
W.A. Mozart: Sonate KV 576 in D-Dur, 2. Satz Adagio
Frédéric Chopin: Etüde Op. 10 Nr. 5 in Ges-Dur

Leon Forster, 10 Jahre

Mein Name ist Leon, ich bin 10 Jahre alt. Seit meinem 3. Lebensjahr nehme ich Klavierunterricht. Ich singe auch im Kinderchor der Volksoper. Mein Debüt war das Kind von Madame Butterfly,  danach Mohammed aus Der Rosenkavalier, La Boheme und Orpheus in der Unterwelt. Nächste Saison singe ich in Carmen und Der Krieg der Knöpfe. Meine Lieblingskomponisten sind Bach und Chopin. Ich freue mich auf meinen Auftritt!

Johann Sebastian Bach: Invention d-Moll, BWV 775
Frédéric Chopin: Mazurka g-Moll, op. 67/2
Claude Debussy: „Childrens Corner“, Doktor Gradus ad Parnassum

Uliana Schukoff, 16 Jahre

Ich liebe es in die Musik einzutauchen. Seit Kindheit an. Meine Eltern erzählen: Ich habe begonnen zu singen, bevor ich reden konnte. Ich saß im Kinderwagen und sang Melodien, was manche Passanten sehr amüsierte. Mit 3 Jahren besuchte ich eine Gruppe für musikalische Früherziehung. Als ich dort jemanden Klavier spielen hörte, wollte ich nicht mehr nach Hause gehen, obwohl alle schon weg waren. Ich wollte Klavier spielen. Mit 4 Jahren war ich zum ersten Mal in der Oper. Tosca. Nach dem ersten Akt wollte ich unbedingt bis zum Ende bleiben. Den Inhalt habe ich nicht verstanden, aber die Musik hat mich fasziniert. Und diese Faszination ist mir bis heute geblieben.
Franz Liszt: Ballade Nr. 2, h-Moll, S. 171

David Benolt, 15 Jahre

Musik ist schon immer ein wichtiger Teil meines Lebens. Mit sechs Jahren begann ich Geige zu lernen, mit acht habe ich das Klavier für mich entdeckt! Für mich ist das Klavier das vielseitigste und faszinierendste Instrument! Ich spiele besonders gerne romantische Stücke von Komponisten wie Chopin und Debussy.

Claude Debussy: Arabesque Nr. 1, L. 66
Frédéric Chopin: Fantasie Impromptu Op. 66

Emily Beauchamp, 15 Jahre

Als leidenschaftliche Pianistin bin ich immer auf der Suche nach neuen Herausforderungen, weshalb ich mich diesmal an die Sonate von Grieg gewagt habe, was definitiv kein Spaziergang war! Wenn ich nicht gerade am Klavier sitze, tauche ich gerne in die Welt der Komposition ein und lasse meiner Kreativität freien Lauf. Und was Kurtag und Bruckner betrifft, lass ich es an Ihnen, zu erraten, welches der beiden Stücke meine Nachbarn mir beim Üben eher lieber zuhören haben müssen!

György Kurtag: Jatekók (Spiele), Buch 3: Abbamarados (Stop and Go)
Anton Bruckner: Stille Betrachtung an einem Herbstabend
Edward Grieg: Sonate e-Moll Op.7, I. Satz, Allegro moderato


Patrick Kola, 16 Jahre

Ich spiele bereits seit 11 Jahren Klavier und genieße es auch, neben meinen Solostücken, im Duo mit meiner Schwester zu musizieren. Die Musik begleitet mich schon mein ganzes Leben und ich freue mich meine Leidenschaft mit Ihnen teilen zu können. Besonders schätze ich die Werke von Beethoven, die mich immer wieder aufs Neue inspirieren.

Felix Mendelssohn-Bartholdy: Rondo capriccioso Op. 14

Hannah Lammel

Ich spiele seit meinem 6. Lebensjahr Klavier und spiele besonders gerne Stücke aus der Romantik. Mein Repertoire ist breit gefächert und reicht vom Barock bis hin zu moderner Musik. Ich spiele sehr gerne Kammermusik und freue mich immer über neues Programm mit meinem Klaviertrio.

 Frédéric Chopin: Scherzo No. 2 in b-Moll, Op. 31